EuGH-Generalanwalt Priit Pikamäe hat die Vorwürfe der Tschechischen Republik akzeptiert und bestätigt, dass Polen bei der Verlängerung der Konzession für den Tagebau Turów zahlreiche Verstöße gegen EU-Recht begangen hat. Die Stellungnahme des Sprechers gibt einen Hinweis darauf, wie das endgültige Urteil des Gerichts in diesem Fall aussehen könnte.
EuGH sprecher behauptet, dass es rechtswidrig war, die Konzession ohne Umweltverträglichkeitsprüfung bis 2026 zu verlängern. Es war auch rechtswidrig, die Tschechische Republik nicht in verständlicher Form über die Angelegenheit zu informieren. Außerdem habe die polnische Regierung gegen den Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit verstoßen - ihr Vorgehen widerspreche dem Geist der Solidarität, der Zusammenarbeit und der gegenseitigen Unterstützung zwischen den Mitgliedstaaten.
- In seinen Schlussanträgen stimmte der Generalanwalt des EuGH mit den polnischen Umweltorganisationen überein, die seit Jahren dafür kämpfen, dass das Umweltrecht im Einklang mit dem öffentlichen Interesse angewendet wird. Heute wird endlich schriftlich festgehalten, was wir schon lange wissen: Ohne vorheriges Umweltverfahren dürfen keine Genehmigungen für große, umweltgefährdende Investitionen erteilt werden. Dies ist ein großer Sieg für die Natur und das Klima", kommentiert Hubert Smoliński, Jurist bei der Frank Bold Foundation.
Die Stellungnahme ist eine Reaktion auf die Klage der Tschechischen Republik vor dem EU-Gerichtshof wegen der schädlichen Aktivitäten des Braunkohletagebaus Turów. Die Schlussanträge des Generalanwalts regeln den Fall nicht, sondern geben Hinweise darauf, wie das endgültige Urteil des Gerichts aussehen könnte.
- Die Stellungnahme des Sprechers bestätigt, dass Polen das Problem der Wasserknappheit in der Tschechischen Republik vernachlässigt hat. Schlimmer noch, die tschechische Bevölkerung könnte ohne Wasser dastehen, wenn der Tagebau weiter an die tschechische Grenze heranrückt. Die neuesten Daten des tschechischen geologischen Dienstes bestätigen, dass die einzige von Polen vorgeschlagene Maßnahme zum Schutz des tschechischen Wassers, eine unterirdische Abschirmung, die Tschechen nicht vor Wasserknappheit schützt", ergänzt Maria Wittels, Kommunikationsspezialistin der Stiftung "Entwicklung JA - Opencasts NEIN".
Zu dem Zeitpunkt, als EuGH seine Stellungnahme abgab, belief sich die Geldstrafe für Polen bereits auf über 300 Millionen PLN. Die EU kann diese Strafen von den laufenden EU-Zahlungen an Polen abziehen.
- Der Zähler der Strafen für Polen im Fall Turow wächst, wir müssen bereits 300 Millionen PLN zahlen. Dieses Geld könnte für eine gerechte Umgestaltung der Region Zgorzelec oder z. B. für das Gesundheits- oder Bildungswesen ausgegeben werden. Die Schlussanträge des Generalanwalts des EuGH bestätigen, dass Polen sich bemühen sollte, so schnell wie möglich von der Kohle wegzukommen, da die aus diesem Rohstoff gewonnene Energie derzeit die teuerste auf dem Markt ist. Wir dürfen nicht vergessen, dass die gesamte Gesellschaft von einer gut geplanten Transformation profitieren kann - sagt Katarzyna Kubiczek vom ökologischen Verband EKO-UNIA.
Der Konflikt mit der Tschechischen Republik und der Schlussantrag des Generalanwalts sind nicht die einzigen Probleme des Bergwerks Turów. Das Verwaltungsgericht in Warschau hat die Anordnung der sofortigen Vollstreckbarkeit der Umweltentscheidung aufgehoben, die dem Unternehmen PGE GiEK für den Braunkohletagebau Turów erteilt wurde. Das bedeutet, dass das Ministerium für Klima und Umwelt die endgültige Konzession für den Abbau in der Lagerstätte Turów bis 2044 nicht erteilen kann.
- Wegen der Hartnäckigkeit der Regierung und des Konzerns PGE in Sachen Kohle verlieren wir alle: mindestens Hunderte von Millionen PLN an bereits verhängten Geldstrafen werden von den EU-Mitteln abgezogen. Darüber hinaus hat die lokale Gemeinschaft keine Unterstützung aus dem Just Transition Fund erhalten und muss in Ungewissheit über ihre Zukunft leben. Anstatt den Investitionsprozess im Interesse des Kohleunternehmens illegal zu beschleunigen, sollte sich die Regierung darauf konzentrieren, einen Plan für eine gerechte Transformation der Region zu entwickeln und das Jahr 2030 als Stichtag für den Ausstieg aus der Kohle festzulegen, kommentiert Joanna Flisowska, Leiterin des Bereichs Klima und Energie bei Greenpeace Polen.
Unsere Organisationen wirken gemeinsam dem Ausbau der Braunkohlemine Turów in Polen zum Wohle der lokalen Gemeinschaften, der Natur und des Klimas entgegen. Wir unterstützen bürgerschaftliche Aktivitäten der internationalen Gemeinschaft an der Schnittstelle zwischen der Tschechischen Republik, Deutschland und Polen. Wir bemühen uns, die von Braunkohle abhängige Bogatynia auf den Weg des energetischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandels zu bringen.